Wie man einen Online Kurs in Odoo 15 eLearning Modul einrichtet
Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie man das eLearning Modul einsetzt

Das angenehme Lernen im vertrauten Umfeld wurde besonders während Corona extrem beliebt. Kein Wunder also, dass Odoo mit seinem eLearning Modul den Trend der Zeit gesehen hat und uns damit die Möglichkeit gibt, unser Wissen in Form von attraktiven online Kursen für unsere Mitarbeiter, Kollegen, Kunden und Klienten aber auch Schülern und Studenten zu erstellen. 

Mit dem eLearning Modul von Odoo haben wir die Möglichkeit kostengünstig eigene Kurse anzubieten. Dafür können wir nicht nur Audio/Video Medien einsetzen, sondern auch PDF-Dateien, Infografiken, Präsentationen, Webseiten und Quizze. Am Ende können wir den Lernenden sogar eine Zertifizierung zukommen lassen.

Wie das alles in Odoo 15 umsetzbar ist - erklären ich dir in dieser Schritt-für-Schritt Anleitung.  

Das eLearning-Modul in Odoo 15

Das eLearning Modul zeigt im Dashboard alle von uns erstellten Kurse. Neue Kurse können wir über die Schaltfläche "Anlegen" erstellen.

Einen neuen Kurs erstellen

Nachdem wir die Schaltfläche "Anlegen" geklickt haben, öffnet sich unten gezeigtes Fenster. Hier können wir dem Kurs einen Namen geben, sowie Stichwörter eintragen, welche uns beim Filtern der Kurse behilflich sein können.

Ebenfalls empfiehlt es sich ein Bild für den Kurs zu hinterlegen, damit Odoo 15 den Kurs live auf der Webseite ansprechend präsentieren kann. Es gibt weiter noch verschiedene Registerkarten zum Hinzufügen von Inhalten und Beschreibungen.


Unter der Registerkarte "Inhalte" können wir die verschiedenen Medien unsere Kurses hinterlegen. Wir können Video und Audio-Links, Infografiken (also Bildmaterial), Präsentationen, Webseiten-Links (auch zu Odoo Umfragen) hinterlegen und auch Quizze erstellen.

Um den Kurs übersichtlicher zu gestalten, können wir diesen auch in Abschnitten unterteilen. Am Ende des Kurses kann auch eine Teilnahmebestätigung (Zertifizierung) für den Schüler/Studenten ausgestellt werden. Diese kann ebenfalls unter "Inhalte" hinterlegt werden.



Unter der Registerkarte "Beschreibung" gibt es Platz den Kurs für die Teilnehmer oder Interessenten bestmöglich zu beschreiben. Was erwartet den Teilnehmer? Welche Learnings wird es geben? Welche Tests, um den Wissenstand abzufragen und welche Zertifizierung gibt es, bzw. gibt es überhaupt eine Teilnahmebestätigung?



Eine wichtige Registerkarte sind die "Optionen". Hier können wir wichtige Dinge konfigurieren. Angaben wie z.B. wer den Kurs leitet bzw. wer ist für diesen verantwortlich und auf welcher Webseite wird er veröffentlicht.

Ebenso werden hier die Zugriffsrechte verwaltet und die Art der Darstellung (Anzeige) und der Sichtbarkeit. Dies ist sicherlich wichtig, wenn wir Kurse nur für Mitarbeiter oder Mitglieder anbieten möchten. Aber auch, wenn Sie den Kurs auf Ihrer Webseite verkaufen möchten.

Die Kommunikation um den Kurs wird hier ebenfalls konfiguriert. Sollen Bewertungen erlaubt sein, welches Forum soll mit diesem Kurs verknüpft werden (soll überhaupt ein Forum mit diesem Kurs verknüpft werden). Ebenso wichtig: sollen Teilnehmer bei neuen Inhalten informiert werden und wer soll eine Abschluss-Email erhalten? Z.B. für eine reale Abschluss-Zertifizierung nach einer Testung.



Karma-Punkte ermöglichen den Zugriff auf Kommentare und Überprüfung des Kurses. Nachdem wir einen Kurs erstellt haben, können wir die smarte Schaltfläche oben rechts im Datenblatt "Gehe zu Website" verwenden, um Änderungen direkt im Frontend (also auf der Webseite) der Kursseite vorzunehmen.

Die Konfiguration

Im Bild unten sehen wir die möglichen Einstellungen unter eLearning / Konfiguration / Einstellungen.

1. Das (eLearning) Forum

Ein Forum zum eLearning dient gewissermaßen als Diskussionsplattform zu diesem Kurs und kann durch Aktivierung der Forum-Option eingerichtet werden. Es hilft den Studierenden bei Kursthemen und verschiedenen Vorträgen über bestimmte Inhalte zu diskutieren oder Fragen zu stellen. Über das Untermenü "Beiträge" im Menüpunkt "Forum" können wir neue Beiträge erstellen aber auch vorhanden Beiträge verwalten, einsehen und beantworten.

Wir können einen neuen Beitrag erstellen, indem wir auf die Schaltfläche "Anlegen" klicken. Wir können den Namen des Titels hinzufügen, das Forum auswählen, Stichwörter hinzufügen und den Status auf der neuen Seite aktualisieren. Bitte achten Sie darauf, dass Sie Änderungen immer speichern.


2. Mailing

Mit Unterstützung der internen (Massen) Mailing-Funktion kann mit den Schulungsteilnehmern einfach und schnell kommuniziert werden.

3. Zertifizierungen

Um den Wert einer Schulung zu erhöhen, kann die Teilnahme bestätigt oder auch eine Zertifizierung ausgestellt werden. Wir können das erlernte Wissen durch das Hinzufügen von Fragen (am Ende oder auch nach den einzelnen Abschnitten) bewerten. Es ist auch möglich ein Punktesystem zu hinterlegen oder das Wissen in einem Prozentsatz wiederzugeben. Das Zertifikat ist online verfügbar und kann als Download dem Teilnehmer zur Verfügung gestellt werden.

4. Online-Verkauf

Wir haben die Möglichkeit die erstellten Kurse über Ihr Odoo eCommerce zu verkaufen. Die Abwicklung hierfür erfolgt hierfür komplett in Odoo.

Die Kursgruppen

Im Menüpunkt "Konfiguration" finden wir auch den Punkt "Kursgruppen".  Hier  können wir eine Kursgruppe erstellen oder ändern. Der Schwerpunkt liegt bei diesen Gruppen auf dem Kompetenzniveau der Kurse und wird nach Quiz- und Zertifizierungs-Stichwörtern kategorisiert. 

Hier ein Beispiel zur Verdeutlichung:

Die Inhalts-Stichwörter

Inhalts-Stichwörter (ebenfalls im Menüpunkt "Konfiguration" zu finden) helfen dabei, Stichwörter für verschiedene Inhalte in einem Kurs festzulegen, damit die Kurse beim filtern entsprechend zugeordnet werden können.

Auswertungsmöglichkeiten

Unter dem Menüpunkt "Berichtswesen" kann man auf diverse Auswertungen zugreifen. Dazu gehören Auflistung aller Kurse, Inhalte, Zertifizierungen, Foren, Bewertungen und Quizze. 

Diese können auch in Listen-, Kanban- und grafischer Ansicht angezeigt werden. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, die Auswertungen nach eigenen  Bedürfnissen zu filtern, zu gruppieren und zu favorisieren.

In der grafischen Ansicht können verschiedene Darstellungen gewählt werden.

Kurs einsehen und bearbeiten

Im Dashboard des eLearning Moduls können wir jeden Kurs direkt auf der Webseite anzeigen lassen. Hierzu klicken wir auf die Schaltfläche "Kurs anzeigen".

Wir kommen nun zu der unten angezeigten Webseite. Diese Ansicht ist identisch mit der Ansicht der Teilnehmer. Sollten wir Änderungen vornehmen wollen, können wir diese auch direkt im Frontend vornehmen.

Hier sehen wir den Kursinhalt, die letzte Aktualisierung und den Verantwortlichen  dieses Kurses. 


Der Menüpunkt "Forum" zeigt (un-)gelöste und (un-)beantwortete Fragen und Antworten zu diesem Kurs.


Im Menüpunkt "Bewertungen" finden wir Feedback bisheriger Teilnehmer zu diesem Kurs.

Es ist auch möglich, auf dieser Seite noch weiteren Text hinzuzufügen (Website-Builder).

Es befinden sich weitere Optionen in der oberen rechten Ecke des Kurses (drei Punkte) im eLearning Dashboard in jedem Kurs. Wir können Kurse farblich markieren/zuordnen, aber auch den Kurs löschen, bearbeiten, Kurseinheiten einsehen und Teilnehmer kontaktieren.



Diese Kurse oder Module könnten interessant sein für dich:

Ihr Dynamic Snippet wird hier angezeigt... Diese Meldung wird angezeigt, weil Sie weder einen Filter noch eine Vorlage zur Verwendung bereitgestellt haben
Wie man einen Online Kurs in Odoo 15 eLearning Modul einrichtet
Green Footprints Technology, Melanie Lee 28 Februar, 2022
Diesen Beitrag teilen
Archiv
Anmelden um einen Kommentar zu hinterlassen
So vielseitig kann die Webseite von Odoo 15 eingesetzt werden
Verschiedene Inhalte mit dem Website-Builder in Odoo 15 veröffentlichen