Umfragen können, richtig eingesetzt, eine nicht unwesentliche Rolle in Ihrem Unternehmen spielen. Mit diesem vielseitigen Tool können z.B. Ergebnisse einer durchgeführten Aktion besser verstanden werden. Du hast sicher auch schon an diversen Umfragen teilgenommen. Wie zum Beispiel: Feedback-Umfragen, Umfragen zur Kundenzufriedenheit, Mitarbeiterumfragen und ähnliches.
Damit werden Erkenntnisse der Teilnehmer über gewisse Abläufe abgefragt, um davon für die Zukunft zu lernen und Abläufe zu verbessern. Mit dem Odoo Umfragemodul hast du ein Tool, welches euch hilft, unkompliziert und vielseitig maßgeschneiderte Umfragen zusammenzustellen und diese auch effektiv durchzuführen und auszuwerten.
Gestaltet interessante und praktische Umfragen mit Odoo 15
Wenn ihr das Umfragemodul in eurem Odoo aufruft, wird euch ein Dashboard angezeigt, auf dem alle eure laufenden Umfragen in einer Kanban-Ansicht angezeigt werden.
Das Umfrage-Dashboard kann aber auch in einer Listen- und Aktivitätsansicht angezeigt werden. Euch stehen die Werkzeuge "Filtern" und "Gruppieren nach" zur Verfügung, um eure Umfragen leichter zu sortieren.

Um die Funktionsweise der Umfragefragen und -abschnitte zu verstehen, erstellen wir eine Beispiels-Umfrage, indem wir die Option "Erstellen" im Dashboard des Umfragemoduls anklicken.

In dem sich nun geöffneten Fenster, tragen wir nun den Namen einer Umfrage ein. In unserem Fall wäre das "Beurteilungsumfrage". So finden wir unsere Umfrage später auch leichter.
Außerdem sollten wir eine verantwortliche Person für die Umfrage festlegen. Wenn wird der Umfrage ein Bild hinzufügen wollen, können wir im Fotoplatzhalter auf den Bleistift klicken und hierüber ein Bild hinzufügen. Das können wir aber auch noch später hinzufügen, falls wir noch keines zur Hand haben.

Auf der Registerkarte "Fragen" kann der Fragebogen unserer Umfrage definiert werden. Hier können wir nun Abschnitte für die Fragen hinzufügen und jede der Fragen kann darunter noch einmal definiert werden.
Um einen neuen Abschnitt hinzuzufügen, können wir die Option "Einen Abschnitt hinzufügen" anklicken, wodurch eine leere Beschreibungszeile auf der Registerkarte "Fragen" eingefügt wird, welche wir dann mit unserer Frage ausfüllen können.

Sobald ein Abschnitt angelegt wurde, können die Fragen für die Umfrage hinzugefügt werden, indem du auf die Option Eine Frage hinzufügen klickst.
Im Foto oben siehst du das Fenster zur Konfiguration der Fragen, wenn du die Option "Eine Frage hinzufügen" geklickt hast. Unter "Frage" definierst du die Frage, welche du stellen möchtest. Der Fragetyp kann eine: Mehrzeilige Textbox, Einzeilige Textbox, Zahlenwert, Datum, Datum und Zeit, Multiple Choice: Nur eine Antwort, Multiple Choice: Mehrere Antworten erlaubt oder eine Matrixfrage sein.
Lassen uns zunächst verstehen, was das einzeilige Textfeld ist. Auf der Registerkarte "Antworten" können Optionen wie: "Hier muss eine E-Mail-Adresse eingetragen sein", "Als Benutzer-Nickname speichern" und "Eingabeprüfung" festgelegt werden.
Wenn für die jeweilige Frage eine zusätzliche Beschreibung notwendig oder gewünscht ist, kann diese in der Registerkarte "Beschreibung" hinterlegt werden.

Sobald die Frage konfiguriert wurde, können wir die Optionen "Speichern & Schließen" wählen, dann öffnet sich dasselbe Fenster für eine weitere Frage. Das Prozedere führen wir nun solange weiter, bis alle Fragen definiert sind.
Sehen wir uns nun den Fragentyp "Datum" genauer an. In unserem Beispiel haben wir Geburtsdatum als eine Frage eingetragen, und als Fragetyp wird nun das Datum gewählt. In der Registerkarte "Optionen" wurde die Bedingung "Pflichtfeld" aktiviert, und die Fehlermeldung (welche der Ausfüllende erhält, wenn er die Frage überspringen möchte) wurde ebenfalls von uns definiert.

Kommen wir nun zum Fragetypen "Zahlenwert". Hierzu haben wir die Frage "Bewerbungs-Kennziffer" angelegt. Auch diese Frage muss in unserem Beispiel ein Pflichtfeld sein. Dazu öffnen wir wieder die Registerkarte "Optionen" und aktivieren wieder das Bedingungsfeld "Pflichtfeld" und passen, wenn nötig, die Fehlermeldung an.

Nun wählen wir den Fragetyp "Multiple Choice: Nur eine Antwort erlaubt". In unserem Beispiel nutzen wir diesen Fragetyp für die Frage "Ihr möglicher Startzeitpunkt", der angibt, wann der Mitarbeiter bei einem positiven Bescheid auf seine Bewerbung bei uns beginnen könnte.
Wir wählen also Fragetyp "Multiple Choice: Nur eine Antwort erlaubt" aus. Auf der Registerkarte "Antworten" legen wir unsere Auswahlmöglichkeiten auf ASAP, zum 1. des nächsten Monats, zum 1. des übernächsten Monats und Später fest.


In der Registerkarte "Optionen" Können nicht nur die Optionen "Pflichtfeld" und der Text zur "Fehlermeldung" festgelegt werden, sondern auch Anzeigeoptionen wie z.B. die Anzahl der Spalten und Bilder auf Antworten können aktiviert werden.
Darüber hinaus kann die Option "Bedingte Anzeige" aktiviert werden. Das Feld "Kommentare anzeigen" und die Option "Zeitlimit für Fragen" können je nach Bedarf aktiviert oder deaktiviert werden.
Jetzt wählen wir die Option "Multiple Choice: Mehrere Antworten erlaubt", bei der verschiedene Antworten aus den vorgegebenen Antwortoptionen ausgewählt werden können.
Wir haben in unserem Bespiel die Frage so definiert, dass der Auszufüllende eine Auswahl der bevorzugten Abteilungen wählen kann. In der Registerkartei "Antworten" werden die Auswahlmöglichkeiten von sechs Abteilungen zur Verfügung gestellt. Somit hat der Befragte mehrere Abteilungen zur Wahl.


Wir "Speichern & Schließen" die Frage und kehren zu unserer Umfrage zurück.

Um einen neuen Abschnitt mit weiteren Fragen hinzuzufügen, können wir zunächst die Option "Einen Abschnitt hinzufügen" auswählen und den Abschnitt anlegen. Danach wählen wir die Option "Eine Frage hinzufügen" unter dem entsprechenden Abschnitt.
Im Konfigurationsfenster für Fragen (wie im Bild unten), wählen wir den Fragetyp "Matrixfrage". Hier können wir sowohl Antworten als auch die Matrixzeilen definieren.

Sie können im Registerblaatt "Optionen" im Umfrage-Fenster (siehe Bild unten) weitere Einstellungen vornehmen. So z. B. das Layout der Fragen. Diese können entweder alle auf einer Seite dargestellt werden, aber auch eine Seite pro Abschnitt oder eine Seite pro Frage. Das macht Sinn, wenn Sie die Frage mehr erörtern müssen, also mehr Text haben.
Außerdem kann der Fortschrittsmodus als Prozentsatz oder Zahl festgelegt werden. Die Option "Zeitlimit für die Umfrage" kann entweder für "Alle Fragen" oder "Zufällig pro Abschnitt" aktiviert werden.
Darüber hinaus kann die Art der Bewertung definiert werden. Wir können entweder "Keine Bewertung" (Achtung! hier hat Odoo falsch übersetzt), Punktevergabe mit Antworten am Ende oder Bewertung (Scoring) ohne Antworten am Ende wählen.
Unter dem Bereich "Bewerber" kann der Zugriffsmodus festgelegt werden. Wir haben die Option "Öffentlicher Link" oder "Nur eingeladene Personen".
Solltet ihr eine Live-Umfrage (Live-Sitzung) planen, könnt ihr die Option "Schnelle Antworten belohnen" aktivieren und einen Sitzungscode angegeben, mit welchem der Besucher auf die Umfrage zugreifen kann.

Sobald die Umfrage komplett fertiggestellt wurde, speichern wir diese per Klick auf "Speichern" oben links ab.
Um einen Test durchzuführen, können wir die Option "Testbetrieb" auswählen. Wir werden dann direkt zur Umfrage weitergeleitet, so wie sie den Besuchern im unten stehenden Screenshot angezeigt werden würde.
Nun können wir die von uns erstellte Umfrage zusammen mit der Beschreibung und all unseren Fragen sehen. Die Umfrage kann mit klicken auf "Umfrage starten" gestartet werden.


Das Umfrage Modul von Odoo ist eine vielseitige und moderne Lösung, die euch dabei helfen kann, Feedback oder Informationen über die Wirksamkeit eures Handelns, eurer Produkte und Services zu sammeln.
Umfragen können aber auch z.B. im Bewerbungsprozess, im Onboarding, bei der Mitarbeiterbewertung, Teambewertung, Abwicklung von Kundenaufträgen und vielem mehr eingesetzt werden. Denkt mal drüber nach.