So erstellst du deinen eigenen Zoom Hintergrund mit Canva
Eine professionelle Privatsphäre für dein Home Office

Wenn man im Home Office arbeitet oder generell seinen Arbeitsplatz Zuhause hat, möchten wir nicht für alle Menschen die heiligen Pforten zu unserem Zuhause öffnen und einen Einblick in unsere privaten vier Wände geben. Nicht jeder hat zu jeder Zeit ein geputztes, aufgeräumtes (Designer-) Zuhause. Ich zumindest nicht. Zuhause soll es nunmal gemütlich sein und da spricht auch nichts dagegen.

Wie gut, dass man bei den Zoom-Calls den Hintergrund ändern kann und zwar nicht nur die üblichen Pseudo-Hintergrundbilder von einem Strand in der Karibik, an dem man in der Regel gerade sowieso nicht sitzt, sondern tatsächlich eine eigene Hintergrund-Datei die man z.B. in Canva erstellen kann. Woohooo. Ich kann euch deutlich "Juhu" rufen hören. 

Ich habe mir überlegt, wie man diese neugewonnene Fläche optimal nutzen könnte und will euch in diesem Blog meine verschiedenen Lösungen präsentieren, in der Hoffnung, auch euch damit einige Anreize für euren eigenen Zoom-Hintergrund zu bieten.

Ein informativer Hintergrund für mein Gegenüber

Wie könnte ich diese absolut neu gewonnene Fläche bestmöglich nutzen, auf die nun bald mein Gegenüber zwangsweise starren wird? Wir müssen uns nichts vormachen, auch wenn wir uns bemühen, werden wir den Hintergrund hinter unserem Gesprächspartner auf Zoom ausloten. Menschen sind schrecklich neugierige Wesen. Ich mach das auch. Logisch.

Wie Willkommen würde ich mich jedoch fühlen, würde ich dort gar namentlich erwähnt? Wenn sich mein Gegenüber die Mühe gemacht hätte, das Hintergrund-Bild mit Gedanken zu meinem Business-Case zu füllen. Einfach unglaublich toll würde ich mich fühlen, um ehrlich zu sein. Eine Agenda zu unserem Meeting wäre auch eine nette Idee. So als kleiner Leitfaden, kann das auch für die Meeting-Teilnehmer sehr unterstützend sein. Man kann auch besser die Länge des Meetings abschätzen und bleibt somit länger aktiv am Meeting-Geschehen beteiligt.

woman in gray and white striped long sleeve shirt using silver macbook

Der passende Hintergrund zum jeweiligen Zoom-Call

Das erste Gespräch finde ich immer besonders spannend. Meist hat man sich auf den sozialen Plattformen bereits etwas ausgetauscht und möchte nun den Schritt vagen und schauen, ob eine Zusammenarbeit menschlich und vom vorhandenen knowledge passen würde. Spannende Momente, und da will man unbedingt einen guten Eindruck machen. Nicht zu perfekt, also auf alle Fälle menschlich, aber dennoch möchte man zeigen, dass es am knowledge nicht fehlen wird.

Es kommt sehr auf dein Business an, ob du mehr die lockeren, bunten, schrillen oder doch  minimalistischen Hintergründe nutzen magst. Ich gehe in diesem Blog von meinen beiden Unternehmen aus. Aber keine Angst, trotz IT- und Software-Branche mag ich keinen langweiligen, trockenen und unverständlichen Content. Ich stehe für Menschlichkeit. 


Hier siehst du nun einen persönlichen Hintergrund. Eine herzliche und persönliche Begrüßung ohne weiteren Druck. Sehr gut geeignet für ein erstes Kennenlernen. Dieser Hintergrund eignet sich auch als ein Standard, wenn man die persönliche Begrüßung weg lässt. 



Hier habe ich in den ersten Hintergrund noch eine Topic-Liste / eine Agenda eingefügt. So erhält der Hintergrund gleich noch einen Nutzen, denn er führt sozusagen im Unterbewusstsein durch das Meeting. Damit hält man sich den Gesprächspartner bewusst im Gespräch, er bereitet sich mental auf die Topics vor.

Das "Making" der beiden Hintergrund-Vorlagen habe ich hier in einem kurzen Video für dich zusammengefasst:

 
 

Was du sonst noch beachten solltest

Um den besten Effekt mit deinem neuen Hintergrund zu erreichen, empfiehlt Zoom, einen kontrastreichen, einfarbigen sogenannten Backdrop zu nutzen. Hier setzt zu am besten einen Green Screen ein. Der Green Screen sollte matt sein und nicht spiegeln. Stelle diesen so knapp wie möglich hinter dir auf. Ich habe welche auf Amazon gesehen, die konnte man auch am Stuhlrücken befestigen

Zoom empfiehlt das Hintergrundbild mit einem Seitenverhältnis von 16:9 und einer minimalen Auflösung von 1280 x 720 Pixeln herunterzuladen. Wenn du einen Hintergrund mit Text nutzen möchtest, stell sicher, dass die Spiegel mein Video-Option in den Einstellungen deaktiviert ist.

Um dein Hintergrundbild hochzuladen und zu aktivieren, gehe wie folgt vor:

Öffne dein Zoom und klicke oben rechts unter deinem Bild oder Namenskürzel auf das Einstellungsrädchen:


Es öffnet sich dieses Einstellungsbild. Dort klickst du auf das PLUS und danach auf Bild hinzufügen:



Hier siehst du nun schon meinen neuen Hintergrund. Ich kann diesen nun immer wieder auswählen. Mit einem Green-Screen sieht das Ganze bestimmt gleich noch viel besser aus. Teste ich zeitnah aus.


Bonusmaterial für euch

Da ich gerade dabei war, habe ich noch weitere Vorlagen für einen Zoom-Hintergrund erstellt. Wie aus einer doch ziemlich einfachen Vorlage eine Markenbezogene Vorlage werden kann, seht ihr in meinem Bonus-Video am Ende der Bilder. Ich fand es wieder einmal spannend zu sehen, was alles möglich ist mit Canva. I  Canva.


 
 

Du hast noch unbeantwortete Fragen zu Canva?

Dann nutze unser Forum und helfe auch anderen Canva-Nutzern, zukünftig eine Antwort auf deine Canva-Frage zu finden.

Diese Kurse oder Module könnten interessant sein für dich:

Ihr Dynamic Snippet wird hier angezeigt... Diese Meldung wird angezeigt, weil Sie weder einen Filter noch eine Vorlage zur Verwendung bereitgestellt haben
So erstellst du deinen eigenen Zoom Hintergrund mit Canva
Green Footprints Technology, Melanie Lee 19 Mai, 2022
Diesen Beitrag teilen
Archiv
Anmelden um einen Kommentar zu hinterlassen
So startest du mit CANVA richtig durch
Die ersten wichtige Schritte und Möglichkeiten mit Canva dein Marketing schneller und professioneller voranzubringen